
Sustainability Pricing als Erfolgsfaktor
Die Chemieindustrie steht zunehmend vor der Herausforderung, nachhaltigere und umweltfreundlichere Produkte anzubieten.
Die Chemieindustrie steht zunehmend vor der Herausforderung, nachhaltigere und umweltfreundlichere Produkte anzubieten.
Als Unternehmer und Weltbürger tragen wir eine doppelte Verantwortung: für die Zukunft unseres Planeten ebenso wie für eine nachhaltige Wirtschaft mit Wachstumspotenzial.
Mit Blick auf die in Zukunft wichtiger werdende Wasserstoffwirtschaft, gewinnen der wirtschaftliche Transport und die Speicherung dieses Reaktionspartners und Energieträgers zunehmend an Bedeutung.
VAA-Stiftung zeichnet junge Wissenschaftler für hervorragende Forschungsarbeiten in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Verfahrenstechnik aus.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und hält auch in der Industrie zunehmend Einzug:
Digitalisierung als Schlüssel zur Marktführerschaft.
Interview mit Sabine Herold und Michael Stumbeck von Delo Industrie Klebstoffe
Deutsche Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Richard Geiss erstreitet Urteil vor dem Bundesfinanzhof für die Übernahme von gefährlichen Abfällen im R2-Verfahren.
Experte Johannes Koch im Interview über die wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Engineering und in der Projektabwicklung.
Digitale Qualitätsmanagement-Plattformen und künstliche Intelligenz können dabei helfen, Audits zu bewältigen oder Chargen zurückzuverfolgen.
Der Schweizer Pharma- und Biotechkonzern Roche setzt auf Daten und Digitalisierung für schnellere Innovationen bei Medikamenten und Diagnostika.
Durch eine Kombination aus mechanischem und chemischem Recyclingverfahren können selbst aus den komplexesten Kunststoffabfällen wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und recycelt werden.
Der Umbau des Energy and Chemicals Park Rheinland zu einer Produktionsstätte für nachhaltige Energie- und Chemieprodukte läuft auf Hochtouren.
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Seit zweieinhalb Jahren befindet sie sich in einer Seitwärtsbewegung
Wie wollen wir in Zukunft leben? Das Futurium in Berlin will Antworten auf diese Frage geben.
Röhm strebt weltweite Technologieführerschaft als Methacrylat-Spezialist an.
„Sicherheit und Geschwindigkeit: Clariants Entscheidung für eine eigene GenAI-Plattform“
Damit der Wirtschaftsstandort Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist, müssen Ideen besser und schneller in marktfähige Produkte umgesetzt werden. Wie das gelingen kann, wird im VCI-Positionspapier „Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen“ beschrieben und im Folgenden kurz zusammengefasst.
Wie der Gesundheitskonzern mit HR-Analytics, Snapchat, Instagram & Co. erfolgreich Auszubildende gewinnt.
Im Jahr 2023 zählte der VAA 5.100 Beratungskontakte zum Thema Rechtschutz. 2024 könnte die Zahl noch übertroffen werden.
Zum 1. August hat Vivien Manning die Geschäftsführung der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen (GVC) übernommen. Sie löst Ljuba Woppowa ab, die nun als Geschäftsführerin VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft - Normenausschuss KRdL tätig ist.
Aktuell sind in Deutschland viele Wasserstoffprojekte in Planung, umgesetzt werden aber bisher wenige.
Obwohl mehr als 80 % der Unternehmensverantwortlichen großer Chemiebetriebe mit europäischem Geschäft in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum rechnen, geht die Mehrheit von unter 5 % aus.
Im September 2023 hat die EU eine umfassende Beschränkung von absichtlich zugesetzten synthetischen Mikroplastikpartikeln veröffentlicht (REACh-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Anhang XVII, Eintrag 78). Das hat weitreichende Folgen für Hersteller, Importeure, Händler und industrielle Verwender von Mikroplastikpartikeln. Welche genau das sind, ist auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar.
Um sicherzustellen, dass Übersetzungen akkurat und den geltenden Vorschriften entsprechend erstellt werden, bedarf es gerade in den Branchen Chemie und Pharma einer Kombination aus Fachwissen, Technologie und effizienten Prozessen.
In der Unternehmenswelt spielen E-Sports und Gaming eine immer wichtigere Rolle, insbesondere in den Bereichen Human Resources und Employer Branding.
Ein Standard statt vieler Insellösungen und ein System, das mitwächst: Ursa-Chemie geht mit ihrem ERP- und CRM-System den Weg einer Branchenspeziallösung.
Mit seiner Business Technology Platform, dem Fokus auf Business Transformation Management, den integrierten KI- und Nachhaltigkeitslösungen und seinem umfassenden Partnerökosystem hat sich SAP als strategischer Partner positioniert, um Chemieunternehmen durch die Gestaltung von Industrie-Next Practices zu führen.
Ergebnisse der Umfrage ‚Stimmungsbild im Chemiehandel‘ im zweiten Quartal 2024
In den letzten Monaten haben sich die Anzeichen für eine Zweiteilung der globalen Chemieindustrie massiv verstärkt, mit China auf der einen und dem Westen auf der anderen Seite.
Für die kleine, exportabhängige Schweizer Volkswirtschaft sind die geregelten Beziehungen zur EU sowie Rechts- und Planungssicherheit zentral.
Die Chemiehandelsbranche ist überzeugt, auch zukünftig ein wichtiger Partner für ihre Kunden zu sein und mit ihren Aufgaben wachsen zu können. Dennoch gibt es zahlreiche Herausforderungen.
In einer Zeit, in der die Chemie- und Pharmaindustrie mit Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen oder spürbarem Nachfragerückgang konfrontiert ist, rückt die Kosteneffizienz von Prozessen in den Fokus. Der Einkauf macht dabei keine Ausnahme.
Digitale Technologien und saubere Energien stärken 2023 die Patentnachfrage in Europa